So
27
Dez
2020
Liebe Freunde der Bergmannskapelle Wieden e.V.
Auch wir wurden von der Corona-Pandemie ausgebremst.
Bedeutet keinerlei Probenaktivität, alle geplanten Veranstaltungen und Teilnahmen an Veranstaltungen sind bis auf weiteres abgesagt.
Wir sind froh, dass Wieden bisher von einer größeren Infektionswelle verschont bleib. Dies ist sicherlich auch den Maßnahmen geschuldet die das Ausbreiten der Krankheit bremsen sollte. Wir alle sind bisher mit einem blauen Auge davongekommen. Hat aber auch die Folge das alle Tätigkeiten der Vereine, auch hier in Wieden, fast zum Erliegen gekommen sind. Wir bedauern das sehr. Hoffen aber in absehbarer Zeit wieder für Sie Musizieren zu können.
Die Bergmannskapelle wünscht allen Gesundheit und viel
Kraft um durch diese ungewöhnliche Zeit zu kommen.
Das neue Jahr wird hoffentlich etwas angenehmer enden, wie das Diesjährige.
Martin Kimmig Webmaster
Sa
26
Dez
2020
Sa
11
Jan
2020
Dieses lustige Theater haben wir im Januar 2020 gespielt. Leider können wir aus gegebenem Anlass dieses Jahr kein neues Stück präsentieren.
Aber wir sind zuversichtlich, dass auf Januar 2022 ein neues Stück für Sie einüben können. Wir freuen uns schon darauf.
Also, bis bald.......
Pfarrer Jackob braucht ein neues Taufbecken, das bisherige ist undicht.
Aber woher das Geld nehmen, sowas ist furchtbar teuer.
Zusammen mit seinen Freunden Charly und Otto schmiedet er einen Plan, wie man an das Geld rankommen könnte.
Nicht ohne Folgen.
Christian Rombach hatte ein glückliches Händchen bei der Wahl des Stückes.
Alle wichtigen Informationen zu diesem Stück und die Namen der Akteure finden Sie in dem Download.
Nach der Vorstellung spielten die "Original Finstergrundmusikannten" zum Tanze auf.
Die Bergmannskapelle bedankt sich für Ihren Besuch.
Bis zum nächstenmal, in diesem Theater
Bericht der BZ von Paul Berger vom 15.01.2020 hier
Do
26
Dez
2019
"Blasmusik kann alles"
Das war das diesjährige Motto für das Jahreskonzert welches unser Dirigent Hubert Behringer, für das diesjährige Jahreskonzert ausgewählt hatte.
Zuvor eröffneten unsere Zöglinge unter der Leitung von Hubert Behringer den Konzertabend. Sie zeigten beindruckend Ihr Können. Die viele Arbeit der Ausbilder, macht sich immer mehr bezahlt. Dabei übernahmen auch die Zöglinge die Ansage der Stücke.
Die Bläserjugend unter der Leitung von Simon Behringer fuhr an diesem Abend zur Höchstform auf. Gekonnt interpretierte die Kapelle Ihr schwerstes Stück „Pirates of de caribbean“ Dieses Konzertstück habe dem Dirigenten und auch den Jugendlichen einiges abverlangt. Einige Zusatzproben und Registerproben waren hierzu nötig, so Simon Behringer.
Simon Behringer war nach seinen eigenen Worten richtig Stolz auf seine Truppe.
Stolz auf Ihre Leistungen dürfen dabei auch Katarina, Sabrina, Jasmin und Damaris sein. Sie haben in diesem Jahr in der Musikakademie in Staufen das Leistungsabzeichen in Silber abgelegt. Katarina zeigte eindrucksvoll Ihr Können in dem Sie mit der Querflöte, eine Passage aus den Prüfungsstücken vor dem Publikum spielte.
In Vertretung überreichten Udo und Fabian den Mädels ein Geschenk und brachten nochmals zum Ausdruck welcher Leistung bei solch einer Prüfung abverlangt wird.
Die Bergmannskapelle wollte in diesem Jahr nach der Idee von Hubert Behringer im ersten Konzertteil dem Publikum zeigen, zu welchen Anlässen diese, das Jahr durch agiert.
Sei es zum Geburtstag aufspielen, Fastnacht, kirchliche Anlässe wie Hochzeiten, Konzerte, es sind gar viele Anlässe wo musikalische Umrahmung einfach ein Fest verschönern. Es sollte aber auch die Frage aufwerfen, was wäre, wenn es keine Musik, oder auch Gesangverein im Dorf mehr gäbe? Nun, man mag sich das nicht vorstellen. Umso wichtiger ist es, das kulturelle Leben im Dorf mitzugestalten oder wenigstens zu Unterstützen.
Für jeden Monat wurden hierzu ein paar Bilder gezeigt und hierzu ein typisches Musikstück zum Thema angespielt.
Im zweiten Konzertteil zeigte die Kapelle, dass Blasmusik in der Lage ist, in fast allen Musikstillrichtungen heimisch zu sein. Sei es die Marschmusik oder Polka oder aber auch bei Opern, Musicals, Boogie, Rock und Filmmelodien, wie „Spiel mir das Lied vom Tod“ von Enrico Morricone. Dabei zeigte Barbara Ritter Ihr Können auf der Mundharmonika.
Auf vierzig Jahre in den Diensten der Blasmusik. Darauf dürfen die Mädels Anita Born, Ingrid Hillbrecht und Birgit Schneider zurückschauen. Die Frauen haben der Bergmannskappelle schon viele Dienste erwiesen. Alle können auf langjährige Tätigkeiten in der Vorstandschaft zurückblicken. Also nicht verwunderlich, dass Ingrid derzeit auch unsere erste Vorsitzende ist. Hierzu wurden die Drei vom Alemannischen Musikverband und auch von der Bergmannskapelle geehrt. Die drei Damen wünschten sich von der Kapelle das Stück „Fabian Polka“.
Diese wurde natürlich gern gespielt.
Zum Abschluss dieses Jahres möchten wir uns bei unseren Dirigenten Hubert Behringer und Simon Behringer, für die musikalische Arbeit im vergangenen Jahr bedanken. Ebenso bei den Ausbildern der Zöglinge. Ohne Jugendarbeit kann ein Verein auf Dauer nicht existieren.
Herzlichen Dank an die Vorstandschaft allen voran unserer Ingrid.
Aber einen ganz besonderen Dank an alle Sponsoren Freunde und Gönner der Bergmannskapelle und der Bläserjugend Wieden. Wir wünschen Ihnen allen viel Gesundheit und ein gutes neues Jahr 2020
Bericht der Markräfler Zeitung
Herzlichen Dank an Martin Klingele für die Überlassung der Bilder.
Di
24
Dez
2019
Die Bergmannskapelle wünscht allen eine gesegnete Weihnacht und einen guten Rutsch in das neue Jahr.